TYPO3 Website Lokalisierung
Übersetzung von TYPO3-Webseiten in über 50 Sprachen
Sie suchen nach einer zuverlässigen Übersetzungsagentur mit TYPO3-Erfahrung? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Orange Translations übersetzt TYPO3-Websites seit mehr als 15 Jahren. TYPO3-Lokalisierung ist so im Laufe der Jahre zu einem unserer Schwerpunkte geworden. Wir übersetzen vor allem Websites in den Bereichen Technik, Handwerker/Heimwerker und Markting für Unternehmen in Deutschland und Europa und arbeiten auch direkt mit Webdesign- und Marketing-Agenturen zusammen.

Mehrsprachige Websites in TYPO3
Mehrsprachige Inhalte können entweder nach dem One-Tree oder Multiple-Tree Prinzip angelegt werden. Nahezu alle unsere Übersetzungsprojekte folgen dem One-Tree Prinzip, bei dem es nur einen Seitenbaum gibt, und jede Seite mehrere Sprachversionen haben kann. Diese Struktur ist übersichtlich und gleichzeitig recht flexibel: TYPO3 gibt nicht vor, dass jede Seite in jeder Sprache vorhanden sein muss. Einzelne Seiten können für bestimmte Sprachen ein- oder ausgeblendet werden. (siehe auch Working with Languages auf typo3.org).

TYPO3-Übersetzung mit dem Localization Manager (L10NMgr)
Bis vor wenigen Jahren war die Übersetzung und Betreuung mehrsprachiger TYPO3-Websites mit viel manuellem Aufwand verbunden. Es hat sich seitdem jedoch einiges getan.
Im TYPO3 Repository sind mehrere Extensions verfügbar, die den Übersetzungsprozess unterstützen. Wir arbeiten vor allem mit dem Localizaton Managers l10nmgr (l10nmgr - seit 2025 in der Version 13). Die Extension, die 2007 von Kasper Skårhøj initiiert und von Orange Translations mitgesponsert wurde, ermöglicht den Export und Import übersetzbarer Inhalte.
Vereinfacht ausgedrückt unterstützt der Localization Manager die Übersetzer und Projektmanager, wenn Sie Ihre TYPO3-Websites übersetzen lassen. Er bietet neben einem Modul zur Online-Übersetzung verschiedene Schnittstellen für den Export und Import übersetzbarer Inhalte. Die wohl wichtigste ist die XML-Schnittstelle, die es ermöglicht, Inhalte aus TYPO3 für die Übersetzung mit professionellen Übersetzungswerkzeugen wie Phrase, MemoQ oder SDL Trados zu exportieren und nach erfolgter Übersetzung wieder zu importieren, wobei die übersetzten Seiten und Inhalte automatisch an der richtigen Stelle eingefügt werden.

Die Übersetzer können somit losgelöst von TYPO3 in ihrer gewohnten Übersetzungsumgebung arbeiten. Dadurch ergeben sich deutliche Kosten- und Zeitvorteile, vor allem bei späteren Aktualisierungen der Website. Die XML-Exporte und -Importe sind automatisierbar, so dass Workflows für Websites mit hoher Änderungshäufigkeit, vielen Sprachen und hohem Übersetzungsvolumen eingerichtet werden können.
Gelegentlich haben wir jedoch auch Websites übersetzt, bei denen sich unsere Kunden aufgrund von Problemen mit der Kompatibilität gegen die Installation des Localization Managers entschieden haben. In diesen Fällen fügen wir die Inhalte manuell ein. Dies ist ein gewisser Mehraufwand, aber keinesfalls unverhältnismäßig.
Referenzprojekte
Eine Auswahl an TYPO3-Websites, die wir übersetzt haben finden Sie unter TYPO3 Website Referenzen.




Fragen?
Ihr Kontakt bei Fragen rund um das Thema TYPO3 Website Übersetzung/Lokalisierung:
Martin Heimann, Geschäftsführer
Telefon +49 (0)322-2216-3699
Email typo3@orangetranslations.com
LinkedIn @martinheimann